Die „Junkers F13“, das erste Ganzmetall-Verkehrsfugzeug der Welt, wird am Flughafen Essen-Mülheim starten. Wer dabei sein will, muss sich sputen.
Auf Lärm-Beschwerden am Flughafen Essen/Mülheim reagierte die Stadt Mülheim mit einem neuen Verbot. „Rechtswidrig“, meint das Verwaltungsgericht.
Warum der Haarzopfer SPD-Ratsherr Philipp Rosenau bei einer Versammlung im Herbst die Meinung der Bürger zur Zukunft des Flughafens wissen will.
Die Stadt Essen wird sich intensiv an der Planung des Gewerbegebietes am Flughafen Essen/Mülheim beteiligen. Die Stadt Mülheim hatte mit der Planung eines neuen Gewerbegebietes allein den Vorstoß gemacht. So sollen jetzt alle miteinander arbeiten.
Zur Mediathek - Radio Essen
Hat in seinem Amt Rekordeinnahmen erzielt: Planungsdezernent Felix Blasch sprach beim Talk der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Schloss Broich über Entwicklungen in Mülheim.
Zum Artikel der WAZ/NRZ (€ • WAZ/NRZ plus)
Neue Luftschiffhalle in Essen/Mülheim fast fertig. WDR-Mediathek Beitrag ab der 22. Minute.
Für den Umzug eines neuen Zeppelins nach Mülheim werden derzeit die ersten Piloten ausgebildet. Bald soll es auch Flugstunden in Mülheim geben.
Zum Artikel der Funkemediengruppe (€ • WAZ/NRZ plus)
Ab 2024 soll erneut ein Luftschiff am Flughafen Essen-Mülheim stationiert werden. Doch bereits im Mai gibt es einen ersten Vorgeschmack.
In Essen/Mülheim lernen Schüler jetzt auf einem elektrischen Flugzeug das Fliegen. Die Velis Electro ist weltweit das erste Flugzeug, das dafür von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifiziert wurde.
Zum Artikel der FAZ (€ • FAZ plus)
Welche Bedeutung der Flughafen Mülheim für Innenstadt und Artenvielfalt hat, zeigt eine Führung über das Gelände. Experten warnen vor Bebauung.
Zum Artikel der Funkemediengruppe (€ • WAZ/NRZ plus)
In einem Arbeitskreis wollen sich Mülheim und Essen mit der Zukunft des Flughafens auseinandersetzen. Um welche Punkte es genau gehen wird.
Zum Artikel der Funkemediengruppe (€ • WAZ/NRZ plus)
Seite 3 von 7